Forschung

Publikationen

Monografie
  • „so werden wir in der Tat in Frankenhausen ein thüringisches Bayreuth schaffen.“ Versprechungen, Gemeinschaften und Identitäten bei den Thomas-Münzer-Festspielen 1931 in Bad Frankenhausen. Bd. 46. Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte. Berlin: Gesellschaft für Theatergeschichte, 2014. [Veröffentlichung der Masterarbeit an der Freien Universität Berlin.]
Herausgeberschaften
  • für das Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit Philipp Hanke: Inventur eines Theaterarchivs. Perspektiven auf die Objekte des Schauspielhauses Düsseldorf (Dumont-Lindemann), 1904 bis 1947. Erinnerungslinien 1. Düsseldorf: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, 2022.
  • Spielzeuge. Theater-Raum-Objekte von Schlemmer, Ahlfeld-Heymann & Schenck von Trapp. TheaterErkundungen 3. Köln: Wienand, 2017.
  • mit Kristin Flade und Rafael Ugarte Chacón. Paradiese am Rand. Studentisches Denken: Marginalie an der Universität? Siegsdorf: Kleine Verlag, 2010.
Handbuchartikel
  • Förster, Sascha. „Dramaturgie und Besetzung“. In Hamlet-Handbuch. Stoffe, Aneignungen, Deutungen. Ed. Peter W. Marx, 115–125. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2014.
Peer-Reviewed Artikel
  • „Reusing Props at the National Theatre, London: Considering Theatre Materiality in a Historiographical Context“. Theatre Research International 45.3 (2020): 337–343.
  • „Repertoire / Fundus. Die Wechselwirkungen von Requisiten und Erinnerungen im Gegenwartstheater“. In Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums. Ed. Christine Göttler u. a., 209–216. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019.
Aufsätze und Katalogbeiträge
  • „Kreons Tempel zwischen Messehalle und Natürbühne. Zu den ästhetischen und sozialen Reformen des Schauspielhauses Düsseldorf am Beispiel der Jahre 1909 bis 1911“. In Inventur eines Theaterarchivs. Perspektiven auf die Objekte des Schauspielhauses Düsseldorf (Dumont-Lindemann), 1904 bis 1947. Ed. Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, 26–47. Düsseldorf: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, 2022.
  • mit Philipp Hanke. „Vorwort“. In Inventur eines Theaterarchivs. Perspektiven auf die Objekte des Schauspielhauses Düsseldorf (Dumont-Lindemann), 1904 bis 1947. Ed. Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, 4–5. Düsseldorf: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, 2022.
  • mit Sabine Päsler. „Foyer-Erkundungen zwischen programmiertem Handeln und freiem Navigieren. Über Raumpraktiken von Open-World- und Explorative Games in enter wonder.land und Filoxenia“. In Algorithmen des Theaters. Ein Arbeitsbuch. Ed. Ulf Otto, 117–149. Berlin: Alexander, 2020.
  • „Searching for Frictions in Time: Leopold Jessner as a Director of the Contemporary“. In The Great European Stage Directors: Reinhardt, Barker, Jessner. Ed. Mike Patterson, 4:95–118. The Great European Stage Directors. London et al.: methuen | drama, 2018.
  • „Vorwort“. In Spielzeuge. Theater-Raum-Objekte von Schlemmer, Ahlfeld-Heymann und Schenck von Trapp. Ed. Sascha Förster, 4–7. Köln: Wienand, 2017.
  • Förster, Sascha. „Szenen queerer Imagination. Uwe Hotz’ Inszenierung von Tony Kushners ‚Engel in Amerika‘ an der Studiobühne Köln“. In Queer | Gender | Historiographie. Aktuelle Tendenzen und Projekte. Ed. Norbert Finzsch und Marcus Velke, 406–433. Münster: Lit, 2016.
  • Förster, Sascha, und Peter W. Marx. „‚Das [sic!] Kampfbereich war der Schauplatz der Damendarsteller.‘ Spannungsverhältnisse im Kölner Kriegstheaterarchiv“. In Mein Kamerad – Die Diva. Theater an der Front und in den Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs. Ed. Julia B. Köhne, Britta Lange, und Anke Vetter, 77–89. München: edition text + kritik, 2014.
  • „‚dieses O von Holz‘. Shakespeare-Bühnenbilder als Szenen der Welterfahrung“/„‚Within this wooden O!‘ Shakespearean set designs as scenes of global experiences“. In A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum/A Journey through Shakespeare’s Universe. Ed. Petra Hesse und Peter W. Marx, 196–212. Berlin: Theater der Zeit, 2014.
  • „‚Du Seele unsrer Zeit‘. Shakespeare zwischen Wiedergeburt und Aneignung“/„‚Soule of the Age!‘ Shakespeare between rebirth and monument“. In A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum/A Journey through Shakespeare’s Universe. Ed. Petra Hesse und Peter W. Marx, 62–67. Berlin: Theater der Zeit, 2014.
  • mit Peter W. Marx. „Analysen von Theater: Überlegungen zur ästhetischen Vor- und Parallelgeschichte der Bauhausbühne“. In Mensch – Raum – Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus. Ed. Torsten Blume, Christian Hiller, und Stiftung Bauhaus Dessau, 32–37. Leipzig: Spector Books, 2014.
  • „‚Mit den Augen unserer Zeit gesehen‘. Vom Zeitgeist als Störfaktor in den Bühnenräumen Ewald Dülbergs“. In Dülberg meets Wagner. Ed. Peter W. Marx, 43–53. TheaterErkundungen 1. Köln: Wienand, 2013.
  • mit Peter W. Marx. „Ein melancholischer Blick“. In Raum-Maschine Theater. Szene und Architektur. Ed. Petra Hesse und Peter W. Marx, 114–117. Köln: Wienand, 2012.
  • „Im Fundus des Theaters. Szenen zwischen Stadt und Bühne“. In Raum-Maschine Theater. Szene und Architektur. Ed. Petra Hesse und Peter W. Marx, 26–45. Köln: Wienand, 2012.