Vita

Berufserfahrung

seit 2021: Institutsleiter des Theatermuseums und des Dumont-Lindemann-Archivs der Landeshauptstadt Düsseldorf

2021: Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln – Studiengangskoordinator

2016–2020: Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln – wissenschaftlicher Mitarbeiter – Administration der Summer School „[sic!] Summer Institute Cologne, Master-Fachstudienberatung, Koordination des Basismoduls Mediengeschichte, Lehre im Bachelor-Studiengang Medienkulturwissenschaft

2012–2016: Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln – wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Forschungsprojekt „The Interior: Art, Space, and Performance (Early Modern to Postmodern“ (Universität Bern) im Subprojekt „The Stage as Scena Mundi“ (Leitung: Prof. Dr. Peter W. Marx) – Organisation des Forschungsprojekts, Koordination der Summer School „[sic!] Summer Institute Cologne“, Ausstellungsorganisation, redaktionelle Arbeiten, Lehre im Bachelor-Studiengang Medienkulturwissenschaft

2006–2011: Theaterhistorische Sammlungen, Freie Universität Berlin – studentische Hilfskraft – Archivarische Aufgaben, Unterstützung der Lehre

Künstlerische Praxis

2004–2013: Mitglied des Theaterperformancekollektivs Dramazone – Produktionen unter anderem:

  • Auf einen Toast, 2011, Koproduktion mit dem Festival Festivals Vor uns das verhießene Land
  • Schlagerliederabend, 2011, Koproduktion mit Treibstoff Theatertage Basel
  • Wenn du mich rettest…, 2011, ausgezeichnet mit dem Publikumspreis von ARENA… der jungen Künste 2011 und dem Publikumspreis des Thüringer Theaterpreises 2012
  • Identitätsspiele, Kooperation mit ARENA… der jungen Künste 2009, 2009
  • Angstbörse, 2008

Ausbildung

2012–2021: Promotion im Fach Medien- und Theaterwissenschaft an der Universität zu Köln mit der Arbeit „Zeitgeist und die Szenen der Imagination“, Erstbetreuer: Prof. Dr. Peter W. Marx

2008–2011: Studium Master of Arts Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin

2005–2008: Studium Bachelor of Arts Theater- und Tanzwissenschaft und Publizistik und Kommunikationswissenschaft der der Freien Universität Berlin

Engagement

seit 2021: Mitglied im Rat der Künste Düsseldorf

seit 2019: Mitglied des Theaterbeirats der Stadt Köln

seit 2015: Mitglied im Vorstand der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloss Wahn e.V.

2017–2020: Vertrauensperson am Institut für Medienkultur und Theater

2017–2020: Mitglied der AG Diversity am Institut für Medienkultur und Theater (unter anderem Organisation von Veranstaltungen wie Workshops und Vorträgen)

Fortbildungen

2017–2018: Fortbildungen im Rahmen des Programms „Studierende professionell beraten“ der Universität zu Köln

  • 2018: „Schwierige Beratungsgespräche mit Studierenden führen“ (Leitung: Peter Schott)
  • 2018: „Rechtliche Rahmenbedingungen für BeraterInnen“ (Leitung: Nina Myatt)
  • 2018: „Reflexion des Beratungshandelns“ (Leitung: Anthony Bülow)
  • 2018: „Ausgewählte psychische Störungsbilder“ (Leitung: Rainer Weber)
  • 2017: „Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung in der Beratung I“ (Leitung: Isabelle Weyand)

2018: Teilnahme am Symposium „Studieren mit psychischen Erkrankungen und Belastungen“ (Universität zu Köln

2017: Kurs des Zentrums für Hochschuldidaktik Köln „Lehre viel-seitig gestalten“ (Leitung: Julia Gerber)

2017: Kurs des Zentrums für Hochschuldidaktik Köln „Einsatz von kreativen Methoden in der Hochschullehre“ (Leitung: Eva-Maria Rottlaender)

2016: Kurs des Zentrums für Hochschuldidaktik Köln „Voice-Coaching für Lehrende“ (Leitung: Katharina Feldmann

2014–2015: Teilnahme an verschiedenen Workshops über Schreib- und Arbeitsstrategien für Doktorierende des The Writing Place der Northwestern University, USA

2014: Teilnahme am Oberseminar „Doctoral Studies in Theatre and Drama: Re-search Methods“, Northwestern University (Leitung: Prof. Dr. Tracy C. Da-vis)

2014: Fortbildung „Wissenschaftskommunikation“, Universität zu Köln (Leitung: Patrick Honecker)

2013 & 2014: Teilnahme an [sic!] Summer Institutes Cologne im Seminar Theaterhistoriografie (Leitung: Prof. Tracy C. Davis und Prof. Dr. Peter W. Marx)

2013: Workshop „Fundraising: Viel erreicht, viel vor – Spenden, Sponsoring und Stiftungen als Chance“ (Organisation: Stabsstelle Universitätsförderung)

2012: Teilnahme an der IPP Summer School der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz im Seminar „Local Players on Metropolitan Stages“ (Leitung: Prof. Dr. Stefan Hulfeld und Prof. Dr. Friedemann Kreuder)