Vorträge

Vorträge für Museen, Ausstellungen, Vereine etc.
  • Das Holländer-Schiff als Gerüstmaschine. Ewald Dülbergs Bühnenraum für Wagners Der fliegende Holländer, 1929, Vortrag beim Wagner-Verband Köln, November 2018.
  • Versionen des Ich. Selbstinszenierung auf den Bühnen des Theaters, der Politik und der Sozialen Medien, Vortrag im Schmittmann-Kolleg, Mai 2017.
  • Die Thomas-Münzer-Festspiele 1931 in Bad Frankenhausen, Vortrag im Regionalmuseum Bad Frankenhausen, Mai 2016.
  • Erinnerungen, Paradoxien, Reisen. Zu den Thomas-Münzer-Festspielen 1931 in Bad Frankenhausen, Vortrag im Rahmen des 20. Gesellschaftsabend der Gesellschaft für Theatergeschichte, Berlin, September 2014.
  • William Superstar: Shakespeare zwischen Plüschfigur, Animationsfilm und Web 2.0, Vortrag in der Ringvorlesung „Shakespeare Denken/Thinking Shakespeare“ im Rahmenprogramm der Ausstellung „A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum“, Museum für Angewandte Kunst Köln, Mai 2014.
  • Zeit-Reisen, Urlaubs-Reisen, Kultur-Reisen: Die Thomas-Münzer-Festspiele von 1931 in Bad Frankenhausen, Vortrag im Regionalmuseum Bad Frankenhausen, September 2011.
Vorträge bei Tagungen, Konferenzen und Workshops
  • Why I Love to Be at the Theatre Way Too Early, Vortrag im Rahmen der Working Session „Going to the Theatre“, Universität zu Köln und Queen Margaret University, Edinburgh, Dezember 2020
  • Einführung zum Abendvortrag des Workshops „Theater: 1920“, Universität zu Köln, Dezember 2020
  • Der Theaterfundus. Zur Mobilität von Requisiten zwischen Bühne, Lagerraum und Café, Vortrag im Rahmen der Tagung „Requisiten. Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst'“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Oktober 2020
  • Vom Theater als Fabrik. Nachdenken über Theaterwerkstätten, Vortrag im Rahmen der Tagung „Theater und Technik“ der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, November 2018.
  • Zum Nachlesen. Schlingensiefs Programmhefte als Zitat- und Denkräume, Vortrag im Rahmen der Tagung „Arbeit am Bild. Schlingensief und die Tradition“, Universität Mannheim, Mai 2018.
  • „Match the Prop to the Play.“ The National Theatre London’s Props and Costume Hire Department as Fundus, Paper im Rahmen des Workshops „Materiality of Performance – Performance Residues“, Universität zu Köln, Mai 2018.
  • Das fünfte Theater. Digitalkulturelle Erkundungen des National Theatre London, Vortrag im Rahmen des Workshops „Zwischen Marketing und Archiv – Interdisziplinärer Workshop zur Schnittstelle von Theater und Digitalkultur“, Universität zu Köln, März 2017.
  • Vom Leserbrief zum Verriss: Theaterkritik als Kulturkritik in der Weimarer Republik, 1929 und 1931, Vortrag im Rahmen der Tagung „Theater als Kritik“ der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt/Main, November 2016.
  • Queering Weimar Cologne. Thoughts about the Homosexual Scene in Cologne, Germany, 1918-33, Vortrag in der Arbeitsgruppe Queer Futures im Rahmen des IFTR-Kongresses „Presenting the Theatrical Past“, Universität Stockholm, Juni 2016.
  • mit Sabine Päsler: „Open World“ Dramaturgies in Contemporary Theatre, Vortrag im Rahmen des Workshops „Stage #04Dramaturgy and Digital Culture“, University of Glasgow, März 2016.
  • Das National Theatre London, Vortrag im Rahmen des Kurses „Schlaglichter auf die Theaterszene(n) Londons“ am Institut für Theaterwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Januar 2016.
  • Redeveloping Zeitgeist: Architecture and Memory within the National Theatre London, Vortrag im Rahmen des Theater and Performance Studies Workshop der University of Chicago, Januar 2015.
  • Queering the Scene: Imagination, Memory, and Future, Vortrag in der Arbeitsgruppe Queer Futures im Rahmen des IFTR-Kongresses „Layers of Stratification“, University of Warwick, Coventry, Juli 2014.
  • Von Engeln, Erinnerungen und Zukunft: Szenen queerer Imagination, Vortrag im Rahmen der Tagung „Queer/Gender/Historiographie – Aktuelle Tendenzen und Projekte“, Mai 2014.
  • SpielSzenen. Gaming als künstlerische Verantwortung, Vortrag im Rahmen des Workshops „WechselSpiele“Studiobühne Köln, Dezember 2013.
  • Projections of History. Zeitgeist and the Scences of Imagination, Vortrag im New Scholars’ Forum im Rahmen des IFTR-Kongresses „Re-Routing Performance“, Institut del Teatre, Barcelona, Juli 2013.
  • „INCORRECT, it is a whole world“ – Räume zwischen Virtualität, Realität und Imagination in Tim Etchells The Broken World, Vortrag im Rahmen des Workshops „Stage #01: Game/Space/Performance“, Universität zu Köln, Mai 2013.
  • Lacking a cohesive story. Geschichte(n) zwischen Performance-Theater und Historiographie, Vortrag im Rahmen der Doktorandenringvorlesung des „Medien|Projekts“, Universität zu Köln, April 2013.
  • Zwischen Siegeslust und Rettung: Spielregeln und Performance-Theater, Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung der AG Games „Spiel|Handlung“, Universität zu Köln, April 2013.
  • Archive für 3 Euro. Programmhefte als Wissensspeicher des Theaters, Vortrag im Rahmen der Doktorandenringvorlesung des „Medien|Projekts“, Universität zu Köln, Januar 2013.
  • mit Ann-Christine Simke: „facilitate ist eigentlich ein gutes Wort dafür“. Drei Vorbemerkungen zu einer Dramaturgie ohne Drama, Vortrag im Rahmen der Tagung „Dramaturgien. Texte – Spiele – Wirkungen“, Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern, November 2012.
  • Von Showtreppen und Frühlingslandschaften: Imaginative Räume des Schlagers, Vortrag im Rahmen der Tagung „Sound und Performance“ der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Universität Bayreuth, Oktober 2012.
Als Gast bei Podiumsgesprächen
  • Podiumsdiskussion Im Rederausch: Spiel/Perspektiven im Rahmen der Ausstellung Im Spielrausch im Museum für Angewandte Kunst Köln, Januar 2017
  • Couchgespräch Mittelalterhype in der Popkultur im Rahmen des „Kunstspäti“ der Jungen Kunst-freunde im Wallraf-Richartz-Museum Köln, April 2016
  • Podiumsdiskussion „90. Jahrestag Schlacht bei Frankenhausen 1525-2015 – Rückblick/ Einblicke/Ausblicke“ im Regionalmuseum Bad Frankenhausen, Mai 2015
Führungen
  • Führung Zwischen gesichtslosem Abschied und monochromen Ensembles: Menschen/Räume in den Bildern der Klassischen Moderne im Rahmen der 14. Kunstnacht im Museum Ludwig Köln, März 2018
  • Führung Müßiggang und Hektik. Darstellungen des Beisammenseins im Rahmen der 13. Kunstnacht im Wallraf-Richartz-Museum Köln, Dezember 2016
  • Kuratorenführungen im Rahmen der Ausstellung A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum, Museum für Angewandte Kunst Köln, März–Juni 2014
  • Kuratorenführungen im Rahmen der Ausstellung Raum-Maschine Theater. Szene und Architektur, Museum für Angewandte Kunst Köln, Dezember 2012–März 2013